Das Jahr 2013 bringt einige "runde" Geburtstage von Komponisten aus dem Mittelmeerraum. Im Mittelpunkt steht dabei der 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi. Zeitnah zum Geburtstag am 9. oder 10. Oktober (unterschiedliche Datumsangaben in historischen Dokumenten) erklingen Melodien aus seinen Opern. Aber auch sein vom Verleger Ricordi aufgebauter Nachfolger Giacomo Puccini findet sich mit der charmanten Szene der Lauretta "O mio babbino caro" aus "Gianni Schicchi", im Programm. Puccini und Alfredo Catalani wurden von Verdi nicht sehr geschätzt. Da Beide in Lucca geboren sind, nannte er sie "Maestrini lucchesi" (Kleinmeister aus Lucca).Aus der Nähe von Ingolstadt stammend, wurde Johann Simon Mayr neben Saverio Mercadante und Vincenzo Bellini zum wichtigsten Begründer des italienischen Melodrama. Gioacchino Rossini nannte ihn den "Vater der italienischen Oper". Seines 250. Geburtstags wird in diesem Jahr sowohl in Italien als auch in Bayern ausgiebig gedacht. Kroatien ist seit 1. Juli 2013 Mitglied der EU. Nahezu ein weißer Fleck auf der Musiklandkarte wird dieses Land musikalisch mit einer kleinen Melodie "Marinaresca" von Ivan pl. Zajc vorgestellt. Nicht vorgestellt werden muß der weltberühmte griechische Komponist Mikis Theodorakis. Ein äußerst selten aufgeführtes Werk aus seinem Schaffen wird erklingen: "Raven". Der Text hierzu ist von Georgios Seferis, Literaturnobelpreis1963. Die musikalische Mittelmeernacht präsentiert auch Spanien. Das weltbekannten "Concierto de Aranjuez" des blinden Komponisten Joaquin Rodrigo gelangt zur Aufführung. In die Reihe der in Deutschland völlig unbekannten spanischen Komponisten gehört Jordi Cervelló. Ein Werk aus seiner Feder für Violine und Streichorchester wird erstmals in Deutschland musiziert werden. Tickets erhalten Sie: an der Theaterkasse im Festspielhaus Füssen, bei Füssen Tourismus und Marketing, bei allen Geschäftsstellen der Allgäuer Zeitung und Ihren Heimatzeitungen sowie telefonisch unter 08362- 5077- 212 oder 01805-132132 (0,14 EUR /Min.)
↧